1. Start
  2. Wissen
  3. Enterale Ernährung
Enterale Ernährung
enterale_ernaehrung.png

Enterale Ernährung: Eine Form der künstlichen Ernährung

Unter enteraler Ernährung wird eine Form der künstlichen Ernährung verstanden. Wenn das Essen über den Mund nicht mehr ausreichend möglich ist, muss die Nährstoffzufuhr über einen anderen Weg sichergestellt werden. Gründe dafür können verschiedene sein. Zum einen können oder wollen manche Personen im hohen Alter nicht mehr genug essen bzw. verspüren sie kein Hungergefühl mehr. Zudem können chronische Erkrankung oder eine Krebstherapie dazu beitragen, dass nicht mehr genug Essen zu sich genommen werden kann. Wenn möglich wird versucht die betroffene Person zunächst mit protein- oder nährstoffreicher Trinknahrung zu versorgen. Ist dies nicht mehr möglich oder nicht mehr ausreichend möglich, kommt die enterale Ernährung zum Einsatz. Dabei bleiben Dick- und Dünndarm weiterhin für die Verdauung zuständig und die Funktionen der beteiligten Organe bleiben erhalten.


Autor: Prof. Dr. Martin Przewloka

Zuletzt bearbeitet am 28.11.2022 von: Bettina Morich (Redakteurin)

Inhaltsverzeichnis
  • Das Wichtigste in Kürze
  • Was ist enterale Ernährung?
  • Arten künstliche Ernährung
  • Enteral vs. Parenteral
  • Sondennahrung
  • Vergabe der Sondennahrung
  • Kosten und Erstattung
  • Vorteile
  • Nachteile
  • FAQ
  • Quellenverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze

Enterale Ernährung: Das Wichtigste in Kürze

  •   Bei der enteralen Ernährung handelt es sich um eine Form der künstlichen Ernährung
  •   Diese kann angewendet werden, wenn Betroffene keine ausreichende Nahrung mehr aufnehmen können, eine chronische Erkrankung oder eine Krebstherapie vorliegt.
  •  Mittels einer Sonde über Nase oder Darm wird die Nahrung verabreicht. Dadurch kann die betroffene Person mit allen wichtigen Nährstoffen, wie Eiweiße, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente versorgt werden.
  •   Ein großer Vorteil liegt darin, dass die Verdauung, wie bei einer normalen Ernährung, über den Magen-Darm-Trakt erfolgt.
  •   Wenn keine andere Therapie angewendet werden kann, ist diese nach einer ärztlichen Attestierung erstattungsfähig


Was ist enterale Ernährung?

Was ist eine enterale Ernährung?

enterale Ernährung - Was ist das?

Im Gegensatz zur parentalen Ernährung, wo die Versorgung von Nährstoffen über einen venösen Zugang gewährleistet wird, nutzt die enterale Ernährung den Magen-Darm-Trakt. Beide Arten sind dabei in der Ernährungstherapie ergänzend zu betrachten. Im engeren Sinne wird der Begriff "enterale Ernährungstherapie" meist nur als Ernährung per Sonde verwendet. Bei der Sondenernährung wird der Zugang zum Magen über einen dünnen Schlauch hergestellt, der entweder durch die Nase oder direkt über die Bauchdecke gelegt wird.


Diese Form der Ernährung kommt u.a. bei einer krankheitsbedingten Mangelernährung, Schluckstörungen, Krebserkrankungen, Erkrankung der Nieren oder anderen Organerkrankungen, aber auch nach großen Operationen, wenn das Essen noch schwer fällt zum Einsatz. Zudem kann bei Patienten, die an Morbus Crohn erkrankt sind, eine Form dieser Ernährungstherapie zum Einsatz kommen.

In Deutschland sind ca. 120.000 Patienten auf Sondennahrung angewiesen. Künstliche Ernährung ist eine für den Krankheitsverlauf wichtige Maßnahme. Bei manchen Patienten ist sie lebenserhaltend. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu Verbesserung der Heilungschancen und der individuellen Lebensqualität. Ohne diese Behandlung droht in vielen Fällen eine Mangelernährung, Antriebslosigkeit, Störungen im Bewegungsablauf, allgemeine Schwäche und Müdigkeit stellen einige Folgen der Mangelernährung dar. Da die künstliche Ernährung unter Homecare fällt, kann sie von der Krankenkasse übernommen werden.


Sollten Sie auf der Suche nach einem passenden Dienstleister sein, können Sie gerne unsere Service-Hotline unter der Rufnummer 0800 122 273 0 kontaktieren. Gerne schauen wir gemeinsam mit Ihnen nach einem passenden Anbieter in Ihrer Nähe.

Hilfsmittelbox Angebot von 1ACare
Arten künstliche Ernährung

Arten der künstlichen Ernährung

Arten der künstlichen Ernährung

Es gibt verschiedene Formen der künstlichen Ernährung. Künstliche Ernährung ist in und außerhalb von medizinischen Fachkreisen auch unter dem Namen klinische Ernährung bekannt. Wichtig bei allen Ernährungsformen ist, dass sie ergänzend verabreicht werden können. Es muss sich nicht für eine Form entschieden werden. Eine Kombination der Ernährungsformen ist möglich. Es besteht die Möglichkeit ausschließlich parenteral zu ernähren, überwiegend parenteral und minimal enteral, teilweise parenteral und teilweise enteral oder eine ausschließliche enterale Ernährung.

Orale Optimierung

Zunächst wird versucht der Betroffenen Person durch eine Trinknahrung, die fehlenden Nährstoffe zu verabreichen. Eine eiweißreiche bedarfsdeckende evtl. hochkalorische Ernährung ggf. mit Supplementierung wird verabreicht. Diese wird über den Mund aufgenommen.

Enterale Ernährung

In manchen Situationen ist eine orale Nahrungsaufnahme für einen bestimmten Zeitraum nicht möglich. Zum Beispiel, wenn man sich von einer schweren Operation erholen muss und nicht genug Nährstoffe über die normale Ernährung zu sich nehmen kann. In diesen Fällen kommt die Sondennahrung zum Einsatz.

Parenterale Ernährung

Wenn die betroffene Person für einen längeren Zeitraum künstlich ernährt werden muss, wird die parenterale Ernährung eingesetzt. Das liegt dann vor, wenn der Magen-Darm-Trakt nicht oder nicht ausreichend funktionsfähig ist, z.B. wenn eine Infektion im Darm vorliegt.

Enteral vs. Parenteral

Enterale Ernährung vs. Parenterale Ernährung


Sondennahrung

Sondennahrung der enteralen Ernährung

Sondennahrung der enteralen Ernährung

Die Nahrungsaufnahme erfolgt über eine Sonde. Darunter wird eine flüssige Form der Nahrung verstanden, die über einen weichen Schlauch (Ernährungssonde) direkt in den Magen oder Darm gelangt. Früher wurde unter Sondennahrung auch Astronautenkost oder Astronautennahrung verstanden. Diese enthält alle wichtigen Nährstoffe, wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Sondennahrung wird genauso vom Körper verdaut, wie die normale Ernährung.
Die Nährlösung gelangt über eine Sonde direkt in den Magen. Dies kann über die Nase oder über die Bauchwand erfolgen. Normalerweise wird das Tragen einer Sonde von den Betroffenen Personen nicht als störend empfunden und der Umgang mit einer Ernährungssonde kann schnell erlernt werden.

Sondennahrung gibt es in unterschiedlichen Varianten. Je nachdem wie die Bedürfnisse des Patienten sind, wird eine passenden Sondennahrung vom behandelten Arzt ausgewählt. Diese kann die normale Ernährung entweder komplett ersetzt oder ergänzend zum Einsatz kommen.

Sondennahrung durch eine Nasensonde

Eine Nasensonde wird angewendet, wenn eine Ernährung über eine Sonde für vier bis acht Wochen angewendet werden soll. Durch die Nase gelangt die Sonde über die Speiseröhre in den Magen. Im Einzelfall wird die Sonde in den Dünndarm eingeführt. Die Sonde hat einen kleinen Durchmesser. Durch ein Gleitmittel wird das Legen erleichtert und erfolgt meist schmerzfrei.

Sondennahrung durch eine PEG Sonde

Wird eine Sonde über einen längeren Zeitraum benötigt, kommt die PEG Sonde (Perkutane endoskopische Gastrostomie Sonde) zum Einsatz. Diese Sonde geht durch die Haut. Ein kleiner Operativer Eingriff ist erforderlich und durch eine künstliche Öffnung in der Bauchdecke gelangt die Sonde in den Magen. Im Vergleich zur Nasensonde ist die PEG Sonde unauffällig, da sie unter der Kleidung nicht zu sehen ist.

Austauschsonde

Der künstliche geschaffene Kanal zwischen Magen und der Bauchdecke, durch den die PEG Sonde gelegt wird, heißt Stoma. Sobald das Stoma nach 4-6 Wochen abgeheilt ist, kann von der PEG Sonde zu einer kleineren und angenehmeren Austauschsonde gewechselt werden. Am häufigsten sind die Austauschsonden der Gastrotube und der Button. Sie werden von außen in das bestehende Stoma geschoben und durch einen flüssigkeitsgefüllten Ballon im Magen festgehalten.

Vergabe der Sondennahrung

Vergabe der Sondennahrung

Vergabe der Sondennahrung bei enteralen Ernährung

Die Sondennahrung kann in einzelnen kleinen Gaben am Tag verabreicht werden. Dies wird Bolusgabe genannt. Die benötigte Menge Sondennahrung am Tag wird in mehrere Portionen im Laufe des Tages verabreicht. Dies kommt der normalen Nahrungsaufnahme am nächsten. Die Sondenkost wird mittels einer großen Spritze, in die vorgesehene Öffnung der Magensonde verabreicht. Wenn es dabei zu einer Unverträglichkeit kommt, die sich durch Übelkeit und Durchfall bemerkbar macht, ist eine Umstellung auf eine kontinuierliche Gabe sinnvoll.

Bei der kontinuierlichen Gabe wird die Nahrung über 12-18 Stunden mittels einer Ernährungspumpe oder über eine Schwerkraftüberleitungssystem zugeführt. Meist erfolgt die Gabe über Nacht und wird am Tag gestoppt, aber auch andere Varianten sind hierbei möglich.

Kosten und Erstattung

Kosten und Erstattung bei enteraler Ernährung

Kosten der enteralen Ernährung

Bei einer begründeten medizinischen Indikation durch einen Arzt ist die Sondennahrung erstattungsfähig. Der Arzt muss vor der Erstattung und Bewilligung überprüfen, ob eine Verbesserung der Ernährungssituation des Patienten auch ohne Einsatz von enteraler Ernährung durch andere Maßnahmen wie z.B. pflegerische, logopädische oder ergotherapeutische Maßnahmen möglich ist. Wenn dies der Fall ist, wird eine künstliche Ernährung nicht erstattet.

Zu Erstattung reichen die Leistungsbringer einen Kostenvoranschlag für konkrete Produkte mit der Begründung des Arztes (eine medizinische Indikation) bei der Krankenkasse ein. Sondennahrung inkl. Hausmittel wird in der Regel über eine feste Monatspauschale vergütet.


 Tipp: Sie benötigen Parenterale Ernährung und möchten einen Dienstleister, der Sie nicht nur umfassend berät, sondern auch einen, der mit der Kasse abrechnet? Nutzen Sie unsere Dienstleistersuch. Hier finden Sie kostenlos und unverbindlich eine Auswahl an Dienstleistern, die Sie kontaktieren können.

Da die Sondennahrung keiner Preisbindung unterliegt, schwanken die Preise je nach Bezugsquelle. Eine Packung, die 12x500ml Nahrung enthält, kostet etwa 40-60€. Dazu kommen Kosten für die benötigten Medizinprodukte zur Sondenpflege, wie beispielsweise Fixierpflaster oder Desinfektionsmittel. Außerdem werden Hilfsmittel benötigt wie z.B. Ernährungspumpen, Infusions- und Tischständer, Absauge- und Inhalationsgeräte. Die Zuzahlung liegt bei 10% des Abgabepreises, mindesten 5-10€, jedoch nicht mehr als die Kosten des Mittels. Die Ernährung als auch die benötigten Hilfsmittel werden auf Rezept verschrieben.

Vorteile

Vorteiler einer enteralen Ernährung

Vorteile enteralen Ernährung

Der Vorteil liegt in der Vorbeugung einer Darmzottenatrophie (Abfallen der im Normalfall dicht gefalteten Zwölffingerdarmzotten), welche eine Unverträglichkeit (unspezifische Intoleranzen) und Muskelabbau zu Folge hat. Zudem wird die Darmmotilität (Bewegungsfähigkeit des Darms) angeregt, wodurch eine Besiedelung mit Krankheitserregern verhindert werden kann. Außerdem wird die Darmschleimhaut geschützt und Schleimhautschäden können reduziert werden. Im Gegensatz zur parenteralen Ernährung ist die Ernährung durch eine Sonde kostengünstiger und einfach in der Handhabung. Der Vorgang ist risikoarm, da das Infektionsrisiko im Vergleich zur parenteralen Ernährung gering ist.

Nachteile

Nachteile einer enteralen Ernährung

Nachteile enteralen Ernährung

Da die Ernährung per Sonde über den Magen-Darm-Trakt erfolgt, muss dieser vollständig intakt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann diese Form der Nahrungsaufnahme nicht zum Einsatz kommen. Zudem kann es zu einer schlechten Verträglichkeit kommen, was Übelkeit und Erbrechen zur Folge hat. Bei einer kontinuierlichen Gabe der Nahrung kommt es zu einer geringeren Mobilität und die Gefahr des Verstopfens der Sonde ist möglich. Zudem kann diese Form der Ernährung nicht angewendet werden, wenn lebensbedrohliche Erkrankungen im Bauchraum vorliegen, wie ein mechanischer Darmverschluss, ein entzündetes Bauchfell oder innere Blutungen.

FAQ

Häufige Fragen zum Thema Ernährung durch eine Sonde

Was ist enterale Ernährung?

Diese Form der Ernährung ist eine Form der künstlichen Ernährung und kommt zum Einsatz, wenn nicht mehr ausreichend feste Nahrung zu sich genommen werden kann. Mehr als 120.000 Patienten in Deutschland sind auf eine diese Form der Ernährung angewiesen


Wann kommt die enterale Ernährung zum Einsatz?

Diese Form der künstlichen Ernährung kommt u.a. bei einer krankheitsbedingten Mangelernährung, Schluckstörungen, Krebserkrankungen, Erkrankung der Nieren oder anderen Organerkrankungen zum Einsatz.

Wie wird die enterale Ernährung verabreicht?

Die Nahrungsaufnahme erfolgt über eine Sonde. Die Nährlösung gelangt direkt in den Magen und kann dann vom Darm verarbeitet werden.

Welche Arten der künstlichen Ernährung gibt es?

Künstliche Ernährung kann in Form von einer Trinknahrung, durch enterale Ernährung über eine Sonde oder durch parenterale Ernährung über einen venösen Zugang. Die Ernährungstherapien können ergänzend zum Einsatz kommen.

Was sind die Bestandteile der enteralen Ernährung?

Die Bestandteile der Sondennahrung, die bei dieser Ernährungsform zum Einsatz kommen, enthält alle wichtigen Nährstoffe, wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Muss ich die Kosten der enteralen Ernährung selbst tragen?

Wenn durch den Einsatz dieser Form der Ernährung eine Verbesserung der Ernährungssituation gewährleistet werden kann, werden die Kosten bei einer begründeten medizinischen Indikation erstattet. Lediglich eine Zuzahlung von 10€ muss gezahlt werden.

Wie hoch sind die Kosten der enteralen Ernährung?

Sondennahrung unterliegt keiner Preisbindung. Aus diesem Grund können die Preise je nach Bezugsquelle schwanken. Eine Packung mit 12x500 ml Nahrung kostet etwa 40-60€. Hinzu kommen Kosten für die benötigten Medizinprodukte zur Sondenpflege.

Wo ist der Unterschied zwischen der enteralen und der parenteralen Ernährung?

Die enterale Ernährung erfolgt mittels einer Sonde und die Nährstofflösung gelangt direkt in den Magen. Dick- und Dünndarm bleiben weiterhin für die Verdauung zuständig. Bei der parenteralen Ernährung erfolgt die Vergabe über einen venösen Zugang. Der Verdauungstrakt wieder bei dieser Ernährungstherapie übergangen.

Wann kann die enterale Ernährung nicht angewendet werden?

Liegt eine Infektion des Magen-Darm- Traktes vor oder ist dieser nicht intakt kann die Sondennahrung nicht angewendet werden.

Worin liegen die Vorteile der enteralen Ernährung?

Vorteile liegen darin, dass die Verdauung weiterhin über den Magen-Darm-Trakt verläuft und dadurch die Funktion der beteiligten Organe erhalten bleiben. Zudem wird einer Darmzottenatrophie vorgebeugt und die Darmmotilität wird angeregt.

Worin liegen die Nachteile der enteralen Ernährung?

Im Rahmen der Sondennahrung kann es zu einer schlechten Verträglichkeit kommen und bei einer kontinuierlichen Gabe der Nahrung kann es zu einer geringen Mobilität kommen.

Quellenverzeichnis

Quellen

Prof. Dr. Martin Przewloka PortraitProf. Dr. Martin Przewloka
Über den Autor:

Prof. Dr. Martin Przewloka hat im eigenen familiären Umfeld umfangreiche Erfahrungen mit dem Thema Pflege gesammelt und teilt sein Wissen über verschiedene Kanäle mit anderen pflegenden Angehörigen. Durch seinen Universitätsabschluss in Medizinischer Physik (Universität Kaiserslautern) versteht er zudem die gesundheitlichen Hintergründe der unterschiedlichen Erkrankungen und kann sich in die Lage der Pflegebedürftigen hineinversetzen.

Auch interessant
Wissen: Haus mit rotem Dach

Altersheim

Ob Altersheim, Pflegeheim, Seniorenheim oder Altenpflegeheim: Alle Begriffe beschreiben im Grunde dieselbe Art von Einrichtung.

Wissen: Verhinderungspflege-wegen-urlaub.png

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege gibt es für den Fall, das pflegende Angehörige verhindert sind. Sie läuft in den meisten Fällen stationär ab.

Wissen: 24-Stunden-Pflegekraft schiebt ältere Person auf Rollstuhl

24-Stunden-Pflege

Die 24-Stunden-Pflege oder 24-Stunden-Betreuung erlaubt es pflegebedürftigen Menschen, weiterhin in ihrem eigenen Zuhause zu wohnen.